Dalmore Whisky 15 Jahre
Dalmore Whisky 15 Jahre – Der Königliche mit Geweih: die Flasche mit silbernem Hirschrelief und bauchiger Form ist eine Marke für sich und sticht in jeder Flaschensammlung hervor. Dalmore 15 Jahre ist wortwörtlich ein königlicher Whisky, der das Familienwappen der MacKenzies trägt und einen von Master Blender Richard Paterson perfektionierten, in Sherryfässern gereiften Single-Malt mit intensiven Aromen bietet.
Dalmore Whisky 15 Jahre – Einzigartig aromatische Herstellung
Der Dalmore 15 Jahre zählt zum Single Malt Kernsortiment der weltberühmten Dalmore Destillerie in den nördlichen Highlands. Mit szenischem Blick auf den Meeresarm Cromarty Firth und einem Brennereigebäude in rau-rustikalem Landhausstil stammt der Single Malt aus einer der berühmtesten schottischen Brennereien, die 1839 von Alexander Matheson gegründet und 1867 vom MacKenzie-Clan übernommen wurde. Die MacKenzies sind für das markante Hirschlogo verantwortlich, war es doch ihr Urahn, der 1263 König Alexander III. vor einem Hirsch schützte und zum Dank das Hirschwappen verliehen bekam.
Im Laufe der Jahre mehrfach erweitert, verfügt die Destillerie heute über acht Brennblasen. Besonders einzigartig ist hierbei die Herstellung des Dalmore. Es gibt je vier Wash Stills und vier Spirit Stills in verschiedenen Größen. Die verschieden großen Wash Stills gibt es in zwei Paaren mit einem Fassungsvermögen von je 16.500 und 8.250 Litern und dazu zwei Paare Spirit Stills, die je 11.000 und 7.300 Liter fassen. Die Wash Stills für den Raubrand zeichnen sich dank einer Einschnürung zwischen Deckel und Hals durch eine Kegelform aus und sorgen für einen erhöhten Reflux. Die Spirit Stills wiederum werden beim Brennvorgang gekühlt, wodurch sich hochwertiger Alkohol von schweren Stoffen sauber trennt und die Qualität von Dalmore garantiert. Zur Herstellung kommt Wasser aus dem nahen Loch Moria und ungetorftes Gerstenmalz zum Einsatz.
Dalmore Whisky 15 Jahre – Nuancenreichtum durch besonderen Reifungsprozess
Die Lagerung des Dalmore Whisky 15 Jahre ist der eigentliche Trick an diesem Malt. Nach der Destillation kommt der Dalmore am Ufer des Cromarty Firth in Ex-Bourbon-Fässer aus amerikanischer Weißeiche und lagert für zwölf Jahre. Zum Finish kommt er drei Jahre in drei verschiedene Arten von Sherryfässern. Dazu zählen: Amoroso, Apostoles und Matusalem Oloroso Sherry. Dalmore pflegt seit vielen Jahren eine enge Beziehung zur spanischen Gonzalez Byass-Bodega und erhält von dort eigens zur Whiskylagerung vorgesehene Sherryfässer. Auffallend ist, dass Dalmore eine unter Whisky-Brennern seltene Sherrykombination gewählt hat, die in milden, komplexen Aromen durchklingt.
Geschmacklich ist Dalmore Whisky 15 Jahre von einer markanten und würzigen Holznote geprägt, die leichte Röstaromen und sanfte, raffinierte Noten von dunkler Schokolade, Frucht und Zitrus vermischt. Der lange Abgang ist würzig, sanft-fruchtig und angenehm.